Digitalisierung, Anwendungen, Branchen

Messung von Emotionen durch Eye-Tracking – Eine kurze Einführung

Die Bedeutung der Emotionen im Wirtschaftsleben Während die Erforschung der Emotionen in der Psychologie einen zentralen Platz einnimmt, werden sie in der mikroökonomischen Analyse der Konsumenten weitgehend unberücksichtigt gelassen. Dies hängt auch damit zusammen, dass in der Mikroökonomie nicht ganz unberechtigt all das von der Analyse ausgeschlossen wird, was man gar nicht oder nur sehr… weiterlesen »

Eye-Tracking für Ausbildungsberufe

Eye-Tracking gehört sicher zu den innovativeren und wissenschaftlich anspruchsvolleren Methoden, und von daher stellt sich unwillkürlich die Frage, wie man ein solches Gebiet Berufsschülern, für die wesentlich weniger anspruchsvolle Zugangsvoraussetzungen als für Hochschulstudenten gelten, in Ausbildungslehrgängen vermitteln will. Das verkennt aber die Tatsache, dass die Grundprinzipien des Eye-Tracking relativ einfach sind und sich sehr anschaulich… weiterlesen »

Eye-Tracking & Mittelstand

„zu teuer“, „zu viel Aufwand“, „technische Spielerei ohne Nutzwert“. Das sind die typischen Vorbehalte gegen den Einsatz von Eye-Tracking, wenn man mit Unternehmen des Mittelstandes spricht. Und im Internet befindet sich tatsächlich viel Desinformation zum Eye-Tracking, das solche Urteile nahelegt. „zu teuer“ Auch die Deutsche Telekom verbreitet solche Fehlinformationen, z. B. über die Kosten von… weiterlesen »

Eye-Tracking für die medizintechnische Industrie

Einführung Zählt man die Hilfsmitteltechnologien (Assistive Technologies) mit zur medizintechnischen Industrie, dann kann diese Industrie zweifellos auf die längste Tradition bei der Anwendung von Eye-Tracking blicken. Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen wieder in die Lage zu versetzen, am täglichen Leben teilzunehmen, gehört sicherlich zu den spektakulärsten Anwendungen von Eye-Tracking. Die Augenkontrolle für die Hilfsmitteltechnologien gehört… weiterlesen »

Visualisierung

Einführung Eye-Tracking stellt eine messbare Verbindung her zwischen der visuell wahrnehmbaren Welt und unserem Gehirn – zumindest zu den Teilen der wahrnehmbaren Welt, die eine besonders große Chance haben, in unserem Gehirn auch „angekommen zu sein“, weil wir unsere Augen nachweisbar auf diesen Teil gerichtet haben. Aber dieser Weg zwischen unserem Gehirn und der visuell… weiterlesen »

Deception Detection – Lie Detector

„It always takes two for a lie: one, who tells the lie, and one who believes it.“ Konfusius Haben Sie schon einmal ihren Schlüssel verloren oder zumindest verlegt? Wie schön wäre es, wenn wir in einer Welt leben würden, in der wir keine Schlösser brauchen würden, weil niemand stehlen würde. Und wie schön wäre es,… weiterlesen »

Bildungsindustrie

Wie wir schon im Abschnitt „Was kann Eye-Tracking für den Nutzerwert von Internetseiten leisten?“ erwähnt haben, können emotionale Reaktionen – wie sie z. B. beim Aufbau von Vertrauen entstehen – mit Hilfe von Eye-Tracking beobachtet und dokumentiert werden. Aber auch die Beachtung oder Nichtbeachtung von Elementen auf den Internetseiten, die Vertrauen beim Kunden oder Besucher… weiterlesen »

Eye-Tracking Ratgeber

Haben Sie Fragen zu Eye-Tracking wie: Was ist Eye-Tracking und wozu kann ich es nutzen? Wie funktioniert Eye-Tracking? Stimmt es, dass Eye-Tracking schon über 100 Jahre alt ist? Was sind Search Coils? Sind Eye-Tracking und Blickaufzeichnung bzw. Augenkameraforschung äquivalent? Welche Eye-Tracking Hardware und Software gibt es? Was ist der Unterschied zwischen remote und wearable (Glasses)… weiterlesen »

Eye-Tracking für die Digitalisierung

Was ist überhaupt Digitalisierung, und was hat das mit Eye-Tracking zu tun? Im Artikel zur Begriffsklärung findet sich in Wikipedia zur Digitalisierung der Hinweis auf: „…die Auswirkung der verstärkten Nutzung von Computern und Digitaltechnik in Wirtschaft, Kultur, und Politik,…“.[1] Wir konzentrieren uns hier in erster Linie auf die Verbindung zwischen der Digitalisierung und Eye-Tracking. Digitalisierung… weiterlesen »

Sidebar